Skip to content

Mauser Werke Waldeck

 

The round-shaped steel furniture, as well as tubular steel seats and chairs, from the North Hessian production in Waldeck, are today considered classics of design.

Under the name "Mauser - Möbel und Sitzkultur" (Mauser - Furniture and Seating Culture), they are still manufactured today in small quantities at Berndorf, but the heyday of production and design was in northern Hessia, in the period after the war. In 1944, war-important production had been relocated there and Mauser had to discontinue its successful barrel and drum production. After the end of the war, the 2nd generation of Mauser sons had to realign production plans and, after a start in 1929, again began to build steel furniture for office equipment. The "Mauser Rundform Program" was developed, which included office cabinets and various table and desk  programs. Common to all of them was the production mainly of sheet steel and the design reminiscent of barrels. This made the furniture a design icon, in the style of mid-century modern. As these classics, they are in great demand today... Furthermore, from tubular steel they also manufactured matching seats and chairs, which today are called swingers. From this production in Waldeck, the "Mauser Dragonfly" and the "Mauser Butterfly" became famous as design pieces. The Mauser family's enterprise was immediately so successful that in 1953 they built their own office furniture factory in Korbach. Decades of economic success followed. Until 1997, Mauser was Germany's leading office furniture manufacturer in terms of volume.

However, the history of Mauser Werke began quite differently. The metal processing was founded by the Swabian inventor Wilhelm Mauser, who was co-owner of the well-known rifle factories in Oberndorf. He died young in 1882, when his son Alfons was just 10 years old. Alfons Mauser is considered the founder of Mauser Werke and the designer furniture manufacturing. At first he learned in his uncle's factory, then in 1891 he went to England and from there to the USA, to the famous Remington Steel works, to explore innovations in gun making.

In 1893 he returned, finished his apprenticeship and then studied at the TH Stuttgart until 1896. However, the ideas he brought with him and had learned were all rejected by his uncle. So in 1896 he founded his first steel  factory. Simple products such as fences, garden gates and steel grilles were part of the program.

With the help of his father-in-law, who was himself an entrepreneur, Alfons Mauser moved his company headquarters to Cologne-Ehrenfeld. In addition to the "Zaunkönig" range, transport baskets were now manufactured for large glass bottles used in the chemical industry. From this approach, Alfons Mauser developed airtight reclosable steel drums, the "Mauser Patent Drums“, an incredible commercial success

In the 1920s, he repeatedly expanded the company through acquisitions, in Harburg, Neuwied and Herdecke. Later, production facilities were established in Brazil, Portugal and the Netherlands. In 1921, he also bought a factory in Waldeck, in northern Hessia. He quickly became the largest employer in the region and was even awarded an honorary doctorate as Dr.-Ing e.h. He died unexpectedy at the age of only 55, and in 1927 his five sons took over the management of the works. In 1929, the idea of manufacturing steel furniture was born in the Waldeck plant.

In 1930, the company began manufacturing tubular steel chairs, the Freischwinger. The stylistic proximity to the BAUHAUS involved Mauser in many legal disputes with patent holder Mies van der Rohe and competitor Thonet. The "Mauser Rundform Program" became a great commercial success, as did the tubular steel seating furniture.

In 1979, Mauser-Werke GmbH was renamed Mauser-Waldeck AG, and the company received fresh funds for investments. The family, on the other hand, parted with the shares. The ownership changed many times and with it the product policy.  In 2002, the Waldeck company finally became insolvent and was liquidated. The brand name was sold and thus lives on in Berndorf to this day. Eventually, the furniture objects produced from 1929 onwards became sought-after design classics.

 

 

 

 

Die Rundform-Stahlmöbel, sowie Stahlrohr-Sitze und –Sessel, aus der nordhessischen Produktion in Waldeck, gelten heute als Klassiker  des Designs.

Unter dem Namen „Mauser – Möbel und Sitzkultur“ werden sie heutzutage immer noch in kleinen Mengen bei Berndorf gefertigt, aber die Blütezeit der Produktion und des Designs lag in Nordhessen, in der Zeit nach dem Krieg. Dorthin hatte man  1944 kriegswichtige Fabrikation verlagert und Mauser musste seine erfolgreiche Tonnen- und Fassproduktion einstellen. Nach Kriegsende musste  die 2.Generation der Mauser-Söhne die Produktionspläne neu ausrichten und begann nach einem Start 1929  erneut  mit dem Bau von Möbeln für die Büroausstattung. Es entwickelte sich das „Mauser Rundform Programm“, zu dem u.a. Aktenschränke und verschiedene Tischprogramme gehörten. Allen gemeinsam war die Fertigung überwiegend aus Stahlblech und die Formgebung, die an Tonnen erinnert. Dies machte die Möbel zur Designikone, im Stil des Mid-century modern. Als diese Klassiker sind sie heute sehr gefragt.. Weiterhin wurden aus Stahlrohr auch passende Sitze und Stühle gefertigt, die heute als Swinger bezeichnet werden Aus dieser Produktion in Waldeck wurden die „Mauser-Libelle“ und der „Mauser-Schmetterling“ berühmt als Designstücke. Die Unternehmung der Mauser-Familie war gleich so erfolgreich, dass man 1953 ein eigenes Büromöbel-Werk in Korbach erbaute Es folgten Jahrzehnte wirtschaftlichen Erfolges. Bis 1997 zählte man Mauser mengenmäßig zum führenden Büromöbel    Hersteller in Deutschlands.

Die Geschichte der Mauser Werke begann jedoch ganz anders. Die Metallverarbeitung begründete der schwäbische Erfinder Wilhelm Mauser, der Miteigentümer der bekannten Gewehrfabriken in Oberndorf war. Er verstarb jung 1882, als sein Sohn Alfons gerade mal 10 Jahre alt war. Alfons Mauser gilt als Begründer der Mauser Werke und der Design-Möbel Fabrikation. Zunächst lernte er in der Fabrik des Onkels, ging dann 1891 nach England und von dort in die USA, zu den berühmten Remington Steel Werken, um Neuheiten im Waffenbau zu erkunden.

1893 kehrte er zurück, beendete seine Lehre und studierte danach bis 1896 an der TH Stuttgart. Seine mitgebrachten und erlernten Ideen wurden aber allemal von seinem Onkel abgelehnt. So gründete er 1896 seine erste Stahlwaren Fabrik. Einfache Produkte wie Zäune, Gartentore und Stahlgitter gehörten zum Programm.

Mit Hilfe seines Schwiegervaters, der selbst Unternehmer war, verlegte Alfons Mauser seinen Firmensitz nach Köln-Ehrenfeld. Neben dem „Zaunkönig“-Programm wurden nun Transportkörbe für große Glasflaschen der Chemieindustrie gefertigt. Aus diesem Ansatz entwickelte Alfons Mauser luftdicht wiederverschließbare Stahlfässer, die „Mauser-Patent-Fässer“, ein unglaublich wirtschaftlicher Erfolg.

In den 20er Jahren vergrößerte er die Firma immer wieder durch Zukäufe, in Harburg, in Neuwied und in Herdecke. Später entstanden Produktionsstätten in Brasilien, in Portugal und in den Niederlanden.1921 kaufte er auch eine Fabrik in Waldeck, im Nordhessischen. Er wurde dort schnell zum größten Arbeitgeber der Region und erhielt sogar die Ehrendoktorwürde Dr.-Ing  e.h. Im Alter von nur 55 Jahren verstarb er plötzlich und so übernahmen 1927 die 5 Söhne aus seiner Ehe geschäftsführend die Werke. 1929 entstand im Werk Waldeck die Idee zur Fertigung von Stahlmöbeln .

 am Beginn

1930 begann man mit der Fertigung von Stahlrohrstühlen, den Freischwingern. Die stilistische Nähe zum BAUHAUS verwickelte Mauser in vielerlei Rechtsstreitigkeiten mit Patentinhaber Mies van der Rohe und dem Konkurrenten Thonet. Das „Mauser Rundform Programm“ wurde ein großer wirtschaftlicher Erfolg, wie auch die Stahlrohr-Sitzmöbel.

1979 wurde die Mauser-Werke GmbH in die Mauser-Waldeck AG umfirmiert, das Unternehmen erhielt frische Mittel für Investments. Die Familie hingegen trennte sich von den Aktien. Vielfach wechselten die Eigentümerverhältnisse und mit ihnen die Produktpolitik.  2002  wurde das Waldecker Unternehmen schließlich insolvent und somit liquidiert. Der Markenname wurde veräußert und lebt somit bis heute weiter in Berndorf. Schließlich wurden die ab 1929 produzierten Möbelobjekte zu gesuchten Design-Klassikern.