Skip to content

EDRA, Italy

 Sofa Tatlin, 1989

Eine eigentlich noch recht junge Firma in der hochwertigen Möbelfertigung, aber Edra erreichte es, sich in ganz kurzer Zeit einen großen Namen zu schaffen. Nicht zeitgebundene und dennoch ewig moderne Möbel, hergestellt in höchster Qualität mit besten Materialien, treu handwerklicher und künstlerischer Tradition, machten diesen Erfolg im Bereich von Sitzmöbeln möglich. Dazu kommen eigene patentierte technologische Forschungen im Bereich Polsterung. 2004 erhielt das selbst entwickelte Kissenpolster „Gellyfoam“ sein Patent. Exklusive Sofas und Sessel sind das Ergebnis solch fortschrittlicher Designarbeit.

     Natürlich gehören auch hochqualifizierte Mitarbeiter zum Erfolg, z.B. in Forschung, Fertigung und Qualitätskontrolle. Aber, die Ideen und Designs holte und holt sich Edra auch gerne von außen, indem es namhafte Designer beauftragt oder deren Entwürfe entwickelt und in die Fertigung aufnimmt. Da bedurfte es nur noch eines ganz großartigen Designs und schon war Edra weltweit in aller Munde. Dies geschah bereits 1989, als man von den damals noch jungen, aber bereits in Italien bekannten, Designer Mario Cananzi und Roberto Semprini einen außergewöhnlichen Entwurf eines Sofas erhielt und dann fertigte. Ein rundes Sofa, als Mittelpunkt eines Raumes gedacht, mit einer Rückenlehne in Form einer Spirale nach oben spitz zulaufend. Das hatte man bisher noch nicht gesehen. Es wurde unter dem Namen „TATLIN“ ein riesiger Erfolg und bekam Preise und Auszeichnungen auch außerhalb Italiens. Das Sofa „TATLIN“ wird mit verschiedensten Zeitgemäßen Bezügen bis heute von Edra gefertigt.

Edras Namen zeigt sich in einigen imposanten Ausstellungen berühmter internationaler Museen. Ausstellungen für zeitgenössische Kunst befinden sich im „Triennale“ in Mailand, im „Vitra Design Museum“,in der „Neuen Sammlung“ in München , im „Museé dÒrsay“, im „Centre Pompidou“ in Paris und sogar in New York im MoMa.

Das Möbelunternehmen Edra wurde 1987 in Perignano in der Toscana gegründet. Der eigene Designer und künstlerische Leiter  Massimo Morozzi war eher etwas konservativ eingestellt, vertraute aber auch jungen Designern und holte so moderne, ungewöhnliche Entwürfe in die Unternehmensphilosophie. So schaffte sich Edra eine ganz eigene Designidentität und dazu ein persönliches Motto:“ Schönheit verbinden mit persönlichem Wohlbefinden“.