Angelo Mangiarotti war ein italienischer Industriedesigner und Architekt. Man könnte ihn aber auch als einen weltweiten Lehrmeister für Design bezeichnen oder auch als Designer in der Kunststoffforschung. Viele Jahre verbrachte er mit Lehrtätigkeiten an Universitäten und Akademien rund um den Globus: 1953/54 am Illinois Institute of Technologie in Chicago, 1963/64 am Istituto Superiore di Disegno Industriale in Venedig; 1970 an der University of Hawaii, 1974 an der Ecole Politecnique Fédérale of Losanna, 1976 an der University of Adelaide und am South Australian Institute of Technology of Adelaide; 1982 als Professor an der Fakultät für Architektur in Palermo; 1983 an der Fakultät für Architektur in Florenz, 1989/90 als Professor für Industriedesign an der Politecnico di Milano. Neben vielerlei Arbeiten als Architekt, sowohl an Kirchen und öffentlichen Gebäuden sowie an Privatwohnungen, war er besonders als Innenarchitekt erfolgreich. Er suchte an einer neuen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, beschränkte sich auf das Wesentliche in den Objekten und forschte viel am Umgang mit Kunststoffmaterialien. Für seine Arbeiten erhielt er unzählige Auszeichnungen, von denen hier nur die wichtigsten genannt werden : den Prix Européen de la Construction Métallique 1979, den Design Plus Prize for "Ergonomica" collection 1991, den Compasso d’oro ADI for carrier 1994.
Angelo Mangiarotti leitete zusammen mit Bruno Morassutti ein Mailänder Architekturbüro ab 1955, besonders im Bereich Designberatung. 1960 eröffnete Mangiarotti dann sein eigenes Büro und trat der Associazone per il Disegno Industriale bei. Nachdem er bereits in den frühen 1950ern an Inneneinrichtungen gearbeitet hatte und ein stapelbares Regal entwarf, kümmerte er sich nun um Designs für die namhaftesten Hersteller. 1966/67 entwarf er für Artemide die Leuchten „Lesbo“ und „Saffo“, danach Decken- und Hängeleuchten für die „Vetreria Vistosi“. Für Knoll International schuf er Designs für einige Marmorschalen und Glasvasen.
Der 1921 in Mailand geborene Angelo Mangiarotti schloss dort 1948 sein Architekturstudium ab und arbeitete dann ein paar Jahre in den USA. Dort lernte er Designergrößen wie Walter Gropius, Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und auch Konrad Wachsmann kennen. Es zog ihn aber immer wieder in seine Heimatstadt zurück, in der er nach seiner Zeit der Reisetätigkeiten lebte und wirkte. Dort verstarb er auch im July 2012.